Forstmachinenfahrer Holger Prümm trifft auf den gestiefelten Kater und die Vogelscheuche aus The Wizard of Oz.
Exibitions and Awards
NOMINATED FOR THE “AWARD FOR BEST EXPERIMENTAL DOCUMENTARY”, WASHINGTON DC (USA)
NOMINATED FOR THE “VG BILD-KUNST FÖRDERPREIS” AT THE KUNSTFILMBIENNALE, KÖLN/BONN (DE)
ARTIST SCHOLARSHIP OF THE SENATE DEPARTMENT FOR SCIENCE, RESEARCH AND CULTURE BERLIN (DE)
Screenings • 7th Karachi International Film Festival (international competition), KARACHI (PAKISTAN), 2009
• International Festival of Cinema & Technology, Museum of Contemporary Art • Darklight 2008 - Film Festival at the Irish Film Institute, Dublin (IRE), 2008 • 4th Edition of Mediterranean Environmental Award (international competition), Almeria (ES), 2008 • Visionario - Center for Visual Arts, Udine (I), 2008 • Gallery CTP 1.1 Tomorrow’s snow III, exhibition opening 13 Dec, Brunnenstrasse 53, BERLIN, 2007 • Kunstfilmbiennale (international competition), KÖLN/BONN (DE), 2007
• 48th Nordic Film Days Lübeck / Nordic Film Days, (Competition), LÜBECK (DE), 2006 • Clermont-Ferrand Short Film Festival, Shortfilmmarket, CLERMONT-FERRAND (F), 2006 • Filmfest Schleswig-Holstein AUGENWEIDE (competition), KIEL (DE), 2005
Holger Prümm and his Hobbyhorse
Der 1. Teil FREIHEIT zeigt den staatlich geprüften Forstmaschinenfahrer Holger Prümm. Seine Rodungsaufträge beziehen sich auf den gesammten norddeutschen Raum, in denen er sich bis zu 3 Wochen auf Montage befindet. Zu seinem Arbeitsalltag gehört die Wartung seiner Ponsse Harvestermaschine. Tagtägliche wechselt er Sägeblätter, ölt und schraubt und fällt im Schnitt 30 Bäume die Stunde, etwa 200 am Tag, die meisten 40 Jahre alt. Der Tag im Wald ist plötzlich kein Naturschauplatz mehr sondern eine Produktionsstätte. Holger führt seinen Beruf mit einer unabdingbaren Präzision, doch geprägt von Routine und Einsamkeit, aus. Seine Mittagspause nutzt er, um zwei Freunde aus der Kindheit zu besuchen. Die Vogelscheuche aus "The wizard of Oz" und den gestiefelten Kater, bekannt aus dem Kindermärchen in 3 Akten von Ludwig Tieck, Charles Perrault und den Hausmärchen der Gebrüder Grimm.
Part 1 LIBERTY shows the state-certified forestry machine operator Holger Prümm. His clearing orders refer to the whole of northern Germany, where he is on assembly for up to 3 weeks. His daily work includes the maintenance of his Ponsse harvester machine. He changes saw blades every day, oiling and screwing and cutting an average of 30 trees an hour, about 200 a day, most of them 40 years old. The day in the forest is suddenly no longer a natural site but a production site. Holger carries out his profession with indispensable precision, but marked by routine and loneliness. He uses his lunch break to visit two childhood friends. The bird scarecrow from "The wizard of Oz" and the booty cat, known from the children's tale in 3 acts by Ludwig Tieck, Charles Perrault and the house tales of the Brothers Grimm.
Schlepperfahrerkapitän Heiko Ahrens trifft mit seiner Crew im Hamburger Hafen auf den Froschkönig.
In the second part EQUALITY the Frog King, also known from the house tales of the Brothers Grimm, meets his princess, the tug crew around Captain Heiko Ahrens, the trainee Tom and the machinist Ronald in the harbour of Hamburg. Heiko Ahrens has been a tug captain in the port of Hamburg for 29 years after several years on the high seas and carries out his profession with great responsibility and humour. His profession is characterised by communication and respect for the crew and the pilots. The crew works together for 7 days in a row on the 30 metre long tug "FAIRPLAY22" and is ready for action at all times, carrying out up to 4 operations in 8 hours in which they manoeuvre up to 300 metre long container ships into and out of the "Gateway to the World" until the rest period begins in which they retreat into their berths. And despite the small space, the atmosphere is pleasant and relaxed. This is also the opinion of the Frog King, who is welcomed into the group in a friendly manner, without being exposed to any doubts or evaluations. And decides to stay a frog.
••
In dem 2. Teil GLEICHHEIT trifft der Froschkönig, ebenfalls bekannt aus den Hausmärchen der Gebrüder Grimm, auf der Suche nach seiner Prinzessin, die Schleppercrew um Kapitän Heiko Ahrens, den Auszubildenen Tom und den Maschinisten Ronald im Hamburger Hafen. Heiko Ahrens ist nach einigen Jahren auf hoher See seit 29 Jahren Schlepperkapitän im Hamburger Hafen und führt seinen Beruf mit hoher Verantwortung und Humor aus. Sein Beruf ist geprägt von Kommunikation und Respekt der Crew und den Lotsen gegenüber. Die Crew arbeitet gemeinsam 7 Tage am Stück auf dem 30 Meter langen Schlepper "FAIRPLAY22" und ist jeder Zeit einsatzbereit, fährt bis zu 4 Einsätze in 8 Stunden, in denen sie bis zu 300 Meter lange Containerschiffe in und aus dem "Tor zur Welt" manövrieren, bis die Ruhezeit einsetzt, in der sie sich in ihre Kojen zurückziehen. Und die Atmosphäre wirkt, trotz des geringen Raums, angenehm und gelöst. Das findet auch der Froschkönig, der freundlich in die Runde aufgenommen wird, ohne Zweifel und Bewertungen ausgesetzt zu sein. Und entscheidet sich Frosch zu bleiben.